✓ Hier online, einfach & schnell Ihren persönlichen Beratungstermin vereinbaren!



LIFTVORRICHTUNG FÜR EINEN BOOTSSTUHL

Gerne stellen wir uns, um Ihren persönlichen Traum am Wasser zu erfüllen, neuen Herausforderungen, denn ausgefallene Kundenwünsche erfordern Kreativität, Erfahrung, Expertise und Qualitätsbewusstsein, was wir als Meisterbetrieb und Fachwerkstätte bieten.

Bei der Verwirklichung neuer Sonderkonstruktionen nehmen wir ganz bewusst die Perspektive unseres Kunden ein, um besser verstehen und agieren zu können.

KUNDENWUNSCH:

„Sicher und ohne Einschränkung sollen wundervolle Stunden mit den Liebsten am Wasser verbracht werden. Der Einstieg und die Bewegungsfreiheit am Boot soll so bequem wie möglich gestaltet werden. Leichte Bedienung und Handhabung.“

UNSER ZIEL:

✓ Erfüllen und übertreffen des Kundenwunsches
✓ Finden der perfekten Lösung für den Kunden
✓ Kompetente Beratung und Transparenz bei der Umsetzung

Mittels eines bereits am Boot vorhandenen Krans soll der Bootssitz in eine spezielle Führung gehoben werden und anschließend leicht und sicher Richtung Steuerboard gebracht werden können. Eine Fehlbedienung muss ausgeschlossen sein, da die Sicherheit & Zufriedenheit des Bootseigners an erster Stelle steht.

Der Bootssitz soll zentriert in eine Verbindung einhaken, die mit den Führungen verbunden ist, ein leichtes Lösen dieser Verbindung muss möglich sein und die Beschleunigungskräfte dürfen nicht größer sein als die Verbindung selbst.
In der Endposition des Bootsstuhls (Steuerbord) muss der Sitz noch einmal einschnappen und gegen Verdrehen gesichert werden.

Die Ausgangsmaße sollen möglichst gleich bleiben, jedoch muss der Hub so verändert werden, dass der Steuerstuhl bis zur Auflagefläche abgesetzt werden kann.

Die Natur Maße wurden im Boot abgenommen und in CAD-Dateien gewandelt. Mittels Konfiguratoren konnte ein eigens für den Kunden entworfenes Schienensystem entwickelt werden. Aufgrund der Wasserbeständigkeit und Stabilität stellte sich eine hartanodisierte Aluminiumlegierung für die Linearschienen am geeignetsten heraus.

Die Anforderung für eine richtige Verbindung zwischen Verfahrensschiene und Bootsstuhl gestaltete sich als schwierig, da es bisher noch nichts Vergleichbares am Markt gibt. Jedoch wurden wir nach längerer Recherche auf ein geeignetes Schnappverschlusssystem (das sehr hohe Kräfte aufnehmen kann) aus der Automobilindustrie aufmerksam, dass sich gut für unsere Konstruktion eignet.

Da der Bootsstuhl bedienerfreundlich und möglichst leicht in die Schiene gehoben werden muss – wurde darauffolgend von uns eine konische Zentrierung entworfen und angefertigt.

Die Schnappverbindung zwischen den konischen Hälften dient der Sicherung der Person auf dem Bootsstuhl.Mittels Empirischer Versuche konnte die Festigkeit nachgewiesen werden.

Um die richtige Position des Sitzes am Steuerbord zu erreichen, muss dieser eine gewisse Drehung bereitstellen. Für den richtigen Winkel und da die Bedienung auf keinen Fall eingeschränkt sein soll, wurden dafür eigens Zusatzbauteile konzipiert. Die Winkeleinstellung ist mittels Rastbolzen möglich.

Der bereits mit dem Kran verbundene vorhandene Bootsstuhl wurde durch einen neuen ersetzt. Die Herausforderung dabei ist es, eine Verbindung zwischen Kran und Bootssitz herzustellen, die es ermöglicht, mittels Entriegelung den Stuhl auf die Linearführung zu bekommen. Dabei muss die Einstellung des Krans so liegen, dass der Steuerstuhl bis zur Auflagefläche abgesetzt werden kann

Die Aufnahme des Bootsstuhls soll wie eine Gabel fungieren. Aus Sicherheitsgründen wird dies an der Rückseite des Stuhls befestigt.

Der Stuhl muss bei der Kranaufnahme gegen Kippen gesichert sein und die Befestigung soll über den Masseschwerpunkt des Stuhls hinausragen und gegen Verschieben gesichert sein. Diese Sicherung erfolgt mittels dargestellten Edelstahl-Rastbolzen.

Weiters zu bedenken war, dass man nicht genau einplanen kann – wie sich die Person auf den Bootsstuhl setzt, darum wurde bei der Biegefestigkeitsrechnung der Gabel, so berechnet, dass wir die maximale Sicherheit gewährleisten können. Da sich die Aluminiumformrohre des bestehenden Krans zu sehr durchgebogen haben – wurde der Kran aus Edelstahlformrohren nachgebaut, verschweißt und installiert.

Nach vielen Stunden Arbeit, unzähligen Berechnungen, um die maximale Sicherheit gewährleisten zu können, der speziellen Anfertigung von Metall- (für das Endprodukt), Holz-und 3D- Teilen (für vorherige Tests), Umbauten & Änderungen, Qualitätsprüfungen und Besprechungen ist das Boot mit Liftvorrichtung für den Bootsstuhl nun endlich bereit für den wunderschönen Wörthersee. Wir wünschen eine unvergessliche Zeit am Wasser.

Elektro Außenborder "e-drive" (59 kW)

Schnell, leise und kraftvoll.

Das ist der im Hause der JetMarine entwickelt und konstruierte Elektro-Außenbord Bootsmotor "e-drive"

Der perfekte Begleiter für Ihre unvergessliche Zeit am Wasser.

Erhältlich in verschiedenen Leistungsvarianten.


HUNDEEINSTIEG

Natürlich gehört der geliebte Vierbeiner beim Urlaub am Wasser mit dazu, darum haben wir von der JetMarine einen eigenen Hundeeinstieg für den Liebling entwickelt.

Während kleine Hunde noch problemlos über die Badeleiter ins Boot getragen werden können, wird es bei großen Hunden schnell umständlich. Darum haben wir den Hundeeinstieg konstruiert, welcher bei fast jedem Boot integriert werden kann und das Einfache ins und aus dem Wasser kommen für den Hund ermöglicht.


BOJE IM LEUCHTTURM DESIGN

  • Rescue Board der JetMarine
  • Rescue Board der JetMarine
  • Rescue Board der JetMarine
  • Rescue Board der JetMarine

Individuelle Bojen Konstruktion im JetMarine Leuchtturm Design.


SCHWIMMSTEG MARINA WIEN


RESCUE BOARD

  • Rescue Board der JetMarine
  • Rescue Board der JetMarine
  • Rescue Board der JetMarine
  • Rescue Board der JetMarine
  • Rescue Board der JetMarine
  • Rescue Board der JetMarine
  • Rescue Board der JetMarine
  • Rescue Board der JetMarine
RETTUNGS-TOOL - SCHNELL UND SICHER

Wenn es zu einem Unfall kommt, sind die darin verwickelten Opfer auf die Hilfe von mutigen und gut ausgerüsteten Einsatzkräften angewiesen. Und gerade wenn eine Rettungs aktion im Wasser notwendig ist, kommen zur ohnehin ernsten Lage nicht selten besonders widrige Umstände wie hoher Wellengang und schlechtes Wetter dazu – eine Situation, in der die Rettungsteams auf einwandfreies Material vertrauen müssen. Viele Tests und Sicherheits-Trainings haben bestätigt, dass sich für Rettungsaktionen am Wasser (Meer, Flüsse, Seen) Jet-Skis besonders bewährt haben. Jet-Skis sind schnell (innerhalb eines Radius von 15 km sogar schneller als ein Hubschrauber), sie sind extrem wendig und haben keine Probleme bei Untiefen oder seichtem Gewässer in Ufernähe. Damit ein Jet-Ski im Notfall noch effizienter ist, hat JetMarine in langjähriger Entwicklungsarbeit und unter Verwendung bester Materialien, ein Zubehör für Jet-Skis im Rettungseinsatz entwickelt, das höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entspricht: das JetMarine Rescue Board. Damit ist es möglich, bis zu sieben Verletzte gleichzeitig vom Unfallort zu bergen. Einem Schwerverletzten kann dabei noch während der Fahrt Erste Hilfe geleistet werden.


Schiffswerft GmbH
Gewerbepark-Draubogen 11
9162 Strau | Austria

Telefon: +43 (0) 463-218001
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


© 2023 JetMarine Schiffswerft GmbH